Schon heute festlegen, wie man morgen gepflegt werden möchte
Wie kann ich eine vernünftige Vorsorge treffen, sodass meine persönlichen Pflegewünsche bei einer Pflegebedürftigkeit berücksichtigt werden? Was ist, wenn ich mich ggf. aufgrund eines Schlaganfalls oder einer fortgeschrittenen Demenz den Pflegenden nicht mehr verständlich machen kann?

Unsere Kinder oder Partner kennen uns ja mehr oder weniger gut. Aber Mitarbeiter eines Pflegedienstes oder einer Pflegeeinrichtung wissen erst einmal so gut wie gar nichts über uns. Sie kennen weder unsere Vorlieben noch unsere Abneigungen. Dabei wäre es so wichtig, dass diese Personen von unseren individuellen Pflegewünschen erfahren. Andernfalls muss sich das Pflegepersonal nämlich mühsam und zeitintensiv an unsere Bedürfnisse herantasten, um eine optimale Pflege gewährleisten zu können. Hier geht nicht nur wertvolle Zeit verloren – Es kann sogar sein, dass wir uns dadurch anfangs unwohl fühlen oder gar leiden.
Tipp: Legen Sie Ihre Pflegewünsche am besten schon heute fest!
Pflegebedürftigkeit ist keine Frage des Alters. Sie kann von heute auf morgen eintreten – durch einen schlimmen Unfall, einen Schlaganfall oder fortschreitende Demenz. Daher macht es Sinn, wenn man seine wichtigsten Daten, alle Informationen über seine Ess- und Trinkgewohnheiten, seinen persönlichen Lebensstil, seine besonderen Wünsche im Pflegefall und auch wertvolle biographische Daten sicher und zuverlässig für die zukünftigen Pflegedienstleister hinterlegt!
Hinterlegte Pflegewünsche sollten schnell zugänglich sein!
Es ist ein großer Aufwand, seine persönlichen Pflegewünsche aufzuschreiben und auf dem Laufenden zu halten. Aber wenn man im Alter wirklich noch so leben möchte wie man es sich vorstellt, lohnt sich dieser Aufwand allemal. Ob man Pflegewünsche und Vorsorgeunterlagen selbst schreibt und verwaltet oder ob man dazu professionelle Hilfe oder Internetportale hinzuzieht, ist von den eigenen Vorlieben und Möglichkeiten abhängig. Ein gravierender Nachteil von Unterlagen, die zu Hause aufgehoben werden: Im Notfall werden diese womöglich nicht gefunden. Eine Hinterlegung an einer zentralen Stelle ist deshalb empfehlenswert.
Erfassen und hinterlegen was wirklich wichtig ist!
Damit die zukünftigen Pflegedienstleister genau die Informationen erhalten, die sie auch benötigen, wurde ein spezieller Fragenkatalog entwickelt, der sich zeitlich am Ablauf vom Erstkontakt bis zur späteren autobiografischen Pflege orientiert. Die Entwickler des Vorsorgeportals www.bitte-pflege-mich-richtig.de stammen alle aus dem Pflegebereich und verfügen über jahrzehntelange und umfangreiche Erfahrung aus der Pflegepraxis. Der Aufbau und der Inhalt des Fragenkataloges basieren auf den Erkenntnissen dieser Experten – gerade im Hinblick auf die Themen Informationslücken und deren Auswirkungen auf die optimale Pflege.
Die Nutzung eines Internetportals ist sehr viel flexibler
Der Vorteil eines digitalen Pflege-Vorsorgeportals ist, dass man die Daten so oft und so viel ändern, löschen oder ergänzen kann wie man möchte. Das ist auch sehr wichtig. Denn die aktuellsten hinterlegten Daten sind für einen späteren Pflegedienstleister die besten! Essgewohnheiten können sich ändern (vielleicht wird man im Laufe der Zeit überzeugter Vegetarier?), aber auch der Musikgeschmack und andere Vorlieben oder Abneigungen sind nicht „in Stein gemeißelt“. Vor allem der Gesundheitszustand kann gravierenden Veränderungen unterliegen, die immer wieder erfasst und dokumentiert werden sollten. Alle diese Vorteile bietet das Pflege-Vorsorgeportal www.bitte-pflege-mich-richtig.de.
Wie die Pflegedienstleister erkennen, dass Sie Pflegewünsche hinterlegt haben:
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein „Willkommenspaket“. Hierin sind u.a. zwei Aufkleber für Ihre Gesundheitskarte mit dem „Bitte pflege mich richtig!“ Logo enthalten, der dem Pflegedienstleister signalisiert, dass Sie wichtige Daten, Pflegewünsche und andere Informationen hinterlegt haben, die in der jeweiligen Pflegeinstituation abgerufen werden sollten. Zusätzlich erhalten Sie noch zwei Kartenhüllen, in welche die Gesundheitskarte und/oder Ihr Ausweis eingesteckt werden kann. Auf der Rückseite dieser Hüllen sind nochmals wichtige Hinweise auf hinterlegte Daten für die Pflegedienstleister aufgedruckt.
So kommt der Pflegedienstleister an Ihre persönlichen Pflegewünsche:
Nur vollstationäre Pflegeeinrichtungen, Tagespflegeeinrichtungen oder mobile Pflegedienste können Ihre streng geschützten Daten abrufen. Der Service ist für die vorgenannten Institutionen kostenlos, diese müssen sich nur über ein spezielles Authentifizierungsverfahren legitimieren. Jeder der vorgenannten Pflegedienstleister hat ein eigenes, von einer Behörde vergebenes Institutions-Kennzeichen (IK-Nummer). Diese IK-Nummer ist wie ein Ausweis: Nach der Überprüfung der anfragenden Institution werden durch das System weitere Angaben abgefragt, über die Sie als Pflege-Kunde identifiziert werden können.
Datensicherheit ist immens wichtig!
Der Schutz sensibler Daten hat höchste Priorität! Alle im Vorsorgeportal hinterlegten Daten werden ausschließlich in sicheren deutschen Rechenzentren gespeichert. Hier wird nicht nur der Schutz der Daten gewährleistet, sondern auch ein möglicher Datenverlust verhindert. Der Abruf Ihrer Daten durch einen Pflegedienstleister unterliegt sicheren und streng kontrollierenden Regularien.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bitte-pflege-mich-richtig.de